Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Forschungspreis


Von den Studierenden im Hochschulverbund werden immer wieder herausragende wissenschaftliche Leistungen erbracht. Zur Würdigung dieser Leistungen verleihen die Hochschulen zweimal jährlich einen Forschungspreis für hochqualifizierte Bachelor- und Masterarbeiten sowie Forschungsberichte oder Veröffentlichungen. Als Kriterium für die Vergabe des Forschungspreises soll die herausragende Qualität der wissenschaftlichen Arbeiten gelten, die innovative und zukunftsweisende Forschungsansätze vertreten und explorativ neue Forschungsgebiete erschließen. Der Preis wird anlässlich der Verabschiedungsveranstaltungen der jeweiligen Studienjahrgänge feierlich verliehen. Pro Fakultät und Studienabschnitt (B.Sc./B.A./M.Sc./M.A.) wird je ein Forschungspreis pro Semester verliehen.

Bewerbungsmodalitäten

Ihre Bewerbungsunterlagen adressieren Sie bitte je nach Hochschule an folgende Personen:

MSH: Prof. Dr. Tobias Stauber (forschungspreis(at)medicalschool-hamburg.de)

MSB: Prof. Dr. Max Happel (forschungspreis(at)medicalschool-berlin.de)

HMU Erfurt: Prof. Dr. Wolfgang Knabe (forschungspreis(at)hmu-erfurt.de)

HMU Potsdam: Prof. Dr. Julia Groß (forschungspreis(at)hmu-potsdam.de)

BSP: Prof. Dr. Alexander Thiele (forschungspreis(at)businessschool-berlin.de)

Fügen Sie Ihrer E-Mail Ihre Abschlussarbeit als PDF sowie eine Zusammenfassung hinzu, in der Sie kurz die wissenschaftliche und praktische Relevanz, die Originalität, die Stärken, die Methodik und Ergebnisse Ihrer Arbeit aufzeigen (max. 500 Wörter). Kennzeichnen Sie in dieser Zusammenfassung Ihren Studiengang, Matrikelnummer, den:die Erstgutachter:in und die Abschlussnote. Einen Vordruck der Zusammenfassung finden Sie im Bewerbungsleitfaden. Zuletzt fügen Sie Ihrer E-Mail das Empfehlungsschreiben des:der Erstgutachter:in bei und bestätigen die wissenschaftliche Selbstständigkeit Ihrer Abschlussarbeit.

Stichtage für die Einreichung der Bewerbung

 

  • 01.09. für Absolvent:innen im Sommersemester
  • 01.03. für Absolvent:innen im Wintersemester

Als Bewerbungskriterium gilt eine herausragende wissenschaftliche Leistung mit der Abschlussnote 1.0 (zwei Gutachten inklusive Benotung sollten vorliegen). Bei der Bewerbung mit Veröffentlichungen oder Forschungsberichten ist eine Nennung der Hochschule im jeweiligen Publikationsformat verpflichtend. Die Arbeit sollte sich durch die Erhebung eigener Daten und eine eigenständige Datenanalyse mit Bezug auf das Profil der jeweiligen Fakultät auszeichnen. Von Vorteil sind zudem eine bereits in publikationsfähigem Format vorliegende Darstellung der Arbeit (z. B. Preprint Server), klare Anwendungsbezüge, sowie innovative methodische Weiterentwicklungen bzw. Fragestellungen.

Prof. Dr. Tobias Stauber
Prorektor Forschung,
MSH

Prof. Dr. Max Happel
Prorektor Forschung und Innovation,
MSB

Prof. Dr. Julia Groß
Prorektorin,
HMU Potsdam

Prof. Dr. Wolfgang Knabe
Prorektor,
HMU Erfurt

Prof. Dr. Alexander Thiele
Prorektor für Forschung und Interdisziplinarität,
BSP

Frequently Asked Questions